Carl Schmitt als Quelle
Die Werke und Schriften des Staats- und Verfassungsrechlers sind offen. Generationen von Forschern geben mit einem mittlerweile kaum mehr zu fassenden Spektrum aus Adaptionen und Aktualiserungen Zeugnis davon. Die Carl-Schmitt-Gesellschaft möchte diesen Prozess zugleich fördern und formen und sichtet deshalb den Forschungsstand in Ländern, in denen die Schmitt-Rezeption besonders lebendig ist. Die Gesellschaft hofft, dass die nachfolgenden Hinweisen auch jüngeren Wissenschaftlern Zugänge zu Werk und Person Carl Schmitts ermöglichen und den internationalen Austausch von Positionen begünstigen.von Carl Schmitt
Die Gesellschaft gibt an dieser Stelle einen Überblick zu Carl Schmitt als Autor und zeigt nach Verlagen geordnet an, welche Monographien gegenwärtig im Buchhandel erhältlich sind. Die Schmittiania sowie die Plettenberger Miniaturen, die von der Gesellschaft selbst herausgegeben werden und die im Wesentlichen Quellen und Aufzeichnungen von Schmitt enthalten, sind hier ebenfalls aufgenommen. Eine chronologische Werkliste gibt schließlich Hinweise auch auf Schriften, die zur Zeit nicht verlegt sind.
Stand der Bearbeitung: 15.01.2021
Zu Carl Schmitt
Mit dieser Auswahlbibliographie beabsichtigt die Gesellschaft, die weltweite Rezeption von Carl Schmitt ab dem Jahr 2007 zu dokumentieren und Forschungsperspektiven außerhalb Europas bekannter zu machen. Der Rhythmus der Neueinträge ist halbjährlich. Länder mit einer besonders intensiven wissenschaftlichen Diskussion und Wahrnehmung von Carl Schmitt sind mit eigenen Publikationslisten hervorgehoben.
Stand der Bearbeitung: 15.01.2021
Anhang
01. Primärliteratur Russland
02. Sekundärliteratur Russland
03. Primärliteratur Japan
04. Sekundärliteratur Japan
05. Primärliteratur Korea
06. Sekundärliteratur Korea
07. Primärliteratur Polen
08. Sekundärliteratur Polen
09. Primär- und Sekundärliteratur China
10. The Reception of Carl Schmitt in Iran – A Bibliography